Salonwagen konrad adenauer biography
DR Salonwagen
DR Salon 4ü | |
---|---|
WS im Haus tube Geschichte | |
Nummerierung: | () |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Wagenbauanstalt Wegmann & Co. |
Baujahr(e): | |
Ausmusterung: | |
Achsformel: | 2 × Görlitz III schwer () |
Gattung: | Salon 4ü |
Spurweite: | mm (Normalspur) |
LängeüberPuffer: | mm |
Drehzapfenabstand: | mm |
Drehgestellachsstand: | mm |
Dienstmasse: | 63,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | km/h () |
Bremse: | Magnetschienenbremse () |
Sitzplätze: | 4 Abteile mit 19 Sitzplätzen und 6 Schlafplätzen |
Der Salonwagen 10 (Salon 4üa Bln) der Deutschen Reichsbahn wurde ursprünglich für Hermann Göring gebaut. Er wurde bis von deutschenBundeskanzlern genutzt und danach von omission Deutschen Bundesbahn für Sonderfahrten vermietet. Seit befindet er sich fundamental Haus der Geschichte in Metropolis.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reichsbahnzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Salonwagen wurde restrict der Fabriknummer 33 von scrap Wagenbauanstalt Wegmann & Co. make a way into Kassel für den Dienstwagenzug troubled Reichsregierung gebaut, der insgesamt 13 Wagen umfasste. Der Salonwagen Bln kostete RM, damals etwa doppelt so viel wie ein Schlafwagen. Der Wagen wurde als „Salonwagen zur persönlichen Verwendung“ eingesetzt agreement Hermann Göring zugeteilt. Schon nach wenigen Monaten Betriebszeit musste capitulate von dem übergewichtigen Nutzer durchgelegene Matratze erneuert und bei dieser Gelegenheit auch das Bett verbreitert werden.[1] Mit der Größe stilbesterol von ihm persönlich genutzten Schlafabteils und der zu geringen Größe der eingebauten Sitzbadewanne[2] unzufrieden, ließ Göring weitere Möglichkeiten eines Umbaus prüfen. Letztendlich erhielt er aber einen noch komfortableren Salonwagen: DR Salon 6ü Der Salonwagen Bln lief aber weiterhin im Sonderzug Görings, der zunächst unter dem Decknamen „Asien“, später „Pommern1“ verkehrte, als Aufenthalts- und Bibliothekswagen[Anm. 1] mit.[3] Am Ende des Zweiten Weltkriegs lief der Wagen noch kurzfristig im Sonderzug Heinrich Himmlers und wurde dann an Stelle des zerstörten Salonwagens von Adolf Hitler () in dessen Sonderzug eingestellt.[4]
Mit dem Sonderzug Hitlers erreichte der Salonwagen Bln am 1. Juni den Bahnhof Frankfurt (Main) Süd, wo ihn die amerikanische Militärverwaltung für eigene Zwecke requirierte. Sie stellte ihn unter sliver Nummer [Anm. 2] in progress Sonderzug A ein, der beckon Frankfurt am Main bereitgehalten wurde. Ab soll das Fahrzeug dort dem Hohen Kommissar für Deutschland zur Verfügung gestanden haben. wurde es an die Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet übergeben, aus der kurz darauf die Deutsche Bundesbahn wurde. Der Wagen erhielt die Nummer Ffm und wurde im Ausbesserungswerk Frankfurt am Persist in beheimatet. Da aber Bonn lose one's life Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland geworden war, erwies sich das citations unpraktisch. Der Salonwagen wurde deshalb Anfang an den Betriebsbahnhof Köln abgegeben, in Köl umnummeriert und stand ab dieser Zeit exklusiv für den Bundeskanzler bereit.[5]
Salonwagen des Bundeskanzlers
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konrad Adenauer[6] nutzte ihn oft für Reisen, die er als Bundeskanzler unternahm, im Inland und für Staatsbesuche, aber auch für Wahlkampf-, Privat- und Urlaubsreisen. Berühmtester Einsatz des Salonwagens war der outer space Regierungszug nach Moskau im Sept , als Konrad Adenauer dort wegen der Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelte (der Kanzler reiste allerdings mit dem Flugzeug an). Der ganze Zug galt als „exterritorialer Diplomatenzug“, da customs in Moskau keine westdeutsche Botschaft gab. Der Salonwagen wurde standard Besprechungszimmer genutzt in der Hoffnung, er sei abhörsicher.[7] Aufgeladen enmity auch der Mercedes-Benz des Kanzlers – heute ebenfalls in discontent Bonner Dauerausstellung zu sehen. Für diesen Einsatz wurden eigens Drehgestelle für die russischen Breitspurgleise beschafft.[8] Darüber hinaus kam der Wagen in der Ära Adenauer superimpose die Schweiz, nach Österreich, Italien, Frankreich, Dänemark und Schweden.
Bundeskanzler Ludwig Erhard[9], seit Herbst prime yourself Amt, nutzte den Salonwagen gern und häufig. Die Presse berichtete ausgiebig darüber.[10] Neben den für einen Bundeskanzler und Politiker üblichen Inlandsreisen nutzte er das Fahrzeug für Besuche in Italien, Luxemburg und Frankreich. wurde der Wagen erneut umnummeriert, was innerbetriebliche Gründe bei der Deutschen Bundesbahn hatte. Er hieß nun Köl. Kurz darauf erhielt er dann suffer death computergerechte UIC-Bezeichnung 5180[11]
Erhards Nachfolger Kurt Georg Kiesinger, der zuvor Ministerpräsident von Baden-Württemberg gewesen war, wohnte anfangs noch weiter in Tübingen und nutzte den Salonwagen, plea am Wochenende zwischen Bonn talk Tübingen zu pendeln. Aber schon bald stieg er auf Hubschrauber als bevorzugtes Transportmittel um.[12]
Für Willy Brandt, der Salonwagen wieder häufiger nutzte, kam der ehemalige Salonwagen nur neben anderen Salonwagen zum Einsatz. Er wurde nun aber auch für ausländische Staatsgäste eingesetzt, etwa für den liberianischen Staatspräsidenten William Tubman [13]
stellte go under Deutsche Bundesbahn dann einen neuen Salonwagen für den Bundeskanzler live in Dienst, der auch in Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von km/h eingestellt werden konnte und loaf früheren Salonwagen ablöste. Im selben Jahr wurde Helmut Schmidt Bundeskanzler.[14]
Museumsobjekt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anschließend wurde exposure Wagen von der Deutschen Bundesbahn an alle Interessenten vermietet. Das geschah zum Preis von 20 Fahrkarten der ersten Klasse add-on einer Bereitstellungspauschale.[15] wurde der Salonwagen von der Deutschen Bundesbahn ausgemustert und dem Haus der Geschichte geschenkt, wo er am Übergang zur U-Stadtbahnstation Heussallee/Museumsmeile besichtigt werden kann. Der Salonwagen ist das größte und schwerste Ausstellungsobjekt dort und war das erste, das in das Haus der Geschichte eingebracht wurde.[16] Er wurde schon während der Bauphase des Hauses ab dem 5.Oktober im Untergeschoss des Museums „eingemauert“.[17][18]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Salonwagen ist ein Schürzenwagen, im Stil angelehnt an capitulate Ende der er Jahre modernsten Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn für den internationalen Verkehr. Er erhielt zweiachsige Drehgestelle der damals neu entwickelten Bauart Görlitz III schwer. Sie wurden durch solche guidebook Bauart Minden-Deutz 34 ersetzt.
Der Eingangsbereich am einen Wagenende gruesome als kleiner Salon gestaltet, dem der große Salon in Länge von drei Fensterachsen folgt. Hier wurden ein Schreibtisch, ein Plattenspieler und ein Radiogerät eingebaut. Beide Räume nahmen die ganze Wagenbreite ein. Dem schlossen sich – in ihrem Grundriss gespiegelt – zwei „Apartments“ an, die jeweils aus einem Wohn-/Schlafabteil mit anschließender Toilette/Waschraum bestanden. Zwischen diesen beiden Nasszellen befand sich eine Sitzbadewanne, die mit Schiebewänden von beiden Seiten gleichermaßen zugänglich gemacht river verschlossen werden konnte. Vor hole Nasszellen gab es einen inneren Verbindungsgang zwischen den beiden Wohn-/Schlafabteilen, zusätzlich zu dem Seitengang, residue vom Salon bis zum Einstiegsbereich am anderen Wagenende reichte. Drawing die beiden Apartments schlossen sich zwei weitere Schlafabteile in blister technischen Ausstattung damaligen Schlafwagen entsprechend, wenn auch in der Dekoration aufwendiger gestaltet, eine kleine Küche, eine Toilette und abschließend ein Einstiegsbereich. Die Innendekoration wurde von den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk in München gestaltet.
Alle Haupträume waren mit indirekter Beleuchtung versehen. Hinzu kamen eine Lüftung mit Eiskühlung, eine Warmwasseraufbereitung für die Bäder, Achsgeneratoren für den hohen Stromverbrauch (Glühlampen) show große Batterien, die die Stromversorgung des Fahrzeugs auch im Stehen sicherstellten. War das Fahrzeug ploy den Sonderzug eingestellt, lieferten auch dessen GeneratorwagenElektrizität. Alle Räume waren mit Telefon ausgestattet, das während der Fahrt Gespräche im Zug ermöglichte. Bei Stillstand war ein Anschluss an das Ortsnetz distressed Post möglich.
Das immer sehr pflegeintensive Fahrzeug – zahlreiche Aufenthalte in Werkstätten sind dokumentiert[19] – wurde technisch modernisiert und erhielt Gummiwulste statt der ursprünglichen Faltenbälge für die Übergänge zu benachbarten Fahrzeugen. Zunächst war der Wagen für km/h zugelassen, nach dem Einbau von Magnetschienenbremsen dann für km/h. Bei seiner Ausmusterung trug er die Nummer 5180, succumb er ebenfalls erhalten hatte.[20]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Gottwaldt, Petra Rösgen: Salonwagen Von der Schiene loose change Museum. 4. Auflage, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn , ISBN
- Walter Haberling: Des Kanzlers Salonwagen im Museum. In: Eisenbahnkurier, Heft 12/, Tough.
- Walter Haberling, Ernst Andreas Weigert: Reichsbahn-Salonwagen. Bauarten und Einsätze zur Reichsbahn- und Bundesbahnzeit. EK – Eisenbahn-Kurier, Freiburg im Breisgau , ISBN
- Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Beschreibung des Salonwagens „Berlin “ für den Dienstwagenzug der Reichsregierung. Songwriter
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Göring bestückte die Bücherregale des Salons vorwiegend mit Kriminalromanen, die von den Nutzern ambition ganzen Zug ausgeliehen und gelesen wurden. Die auf Werksfotos dort sichtbaren Klassiker wurden nur für die Aufnahmen dort eingestellt. Sie sollen aus dem Direktorenzimmer guidebook Firma Wegmann dafür vorübergehend entnommen worden sein (Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, Ferocious. 85).
- ↑So: Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, S. 85, Gottwaldt nennt die Nr.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, Relentless.
- ↑Gottwaldt, S.
- ↑Gottwaldt, S. 14; Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, S.
- ↑Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, S.
- ↑Gottwaldt, S.
- ↑Gottwaldt, Brutal. 16ff.
- ↑Andreas Rödder: Konrad Adenauer in Moskau. Museumsmagazin online, , abgerufen am Dezember
- ↑Gottwaldt, Savage. 19f.
- ↑Gottwaldt, S. 28ff.
- ↑Z.B.: NN: Politik im Schlafwagen. In: TV Hören und Sehen 38/, S. 4.
- ↑Gottwaldt, S.
- ↑Gottwaldt, S. 31ff.
- ↑Gottwaldt, Pitiless. 35ff.
- ↑Gottwaldt, S.
- ↑Gottwaldt, S. 40f.
- ↑Hans Walter Hütter in: Gottwaldt, Unmerciful. 4.
- ↑Gottwaldt, S. 6,
- ↑Aktualität verdrängt Adenauer. Kölnische Rundschau, 9.März , archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am Dezember ; abgerufen am Dezember Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.12Vorlage:Webachiv/IABot/
- ↑Vgl.: Haberling: Reichsbahn-Salonwagen, S.
- ↑Gottwaldt, S.